Suchen Menü
Sanfte Hilfe bei Beschwerden

Kamillentee in der Schwangerschaft: Wie viel ist erlaubt?

Der Hals kratzt, die Nase läuft: Bei solchen Erkältungssymptomen greifen viele gerne mal zu einer Tasse Kamillentee. Aber ist Kamillentee in der Schwangerschaft überhaupt erlaubt? Was du dazu wissen musst.

Kamillentee in der Schwangerschaft: Wie viel ist erlaubt?
© Getty Images/JGI/Jamie Grill

Kurzübersicht: Kamillentee in der Schwangerschaft

Erlaubt oder verboten? Kamillentee in der Schwangerschaft darfst du bedenkenlos trinken. Bei einer normalen Menge sind keine negativen Auswirkungen auf Schwangere oder Ungeborene bekannt.

Wie viel? Wissenschaftliche Studien zu einer Höchstmenge gibt es nicht, aber wie bei allen Kräutertees gilt: Trinke sie nicht im Übermaß, sondern gelegentlich und in Maßen. Der Grund dafür ist, dass eine zu hohe Aufnahme an Arzneipflanzen Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden auslösen könnte. Auch die mögliche Schadstoffbelastung in Kräutertees spielt bei der Empfehlung eine Rolle.

Wie wirkt er? Kamillentee kann dir bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Übelkeit helfen, dich entspannen oder Erkältungsbeschwerden lindern.

Welche Alternativen? Wenn du Kräutertee wie Kamillentee trinken möchtest, wechsle die Sorten und Hersteller öfter ab. Statt große Mengen Kräutertee zu trinken, solltest du deinen Flüssigkeitsbedarf mit Wasser decken. Zur Abwechslung kannst du ungesüßten Früchtetee trinken.

Artikelinhalte im Überblick:

Giftstoffe im Essen: Die am stärksten belasteten Lebensmittel

Kamillentee in der Schwangerschaft: ja oder nein?

Die gute Nachricht zuerst: Du darfst Kamillentee in der Schwangerschaft bedenkenlos trinken. Es sind keine speziellen Nebenwirkungen des Tees bei Schwangeren oder Ungeborenen bekannt. Auch ist keine mögliche Auslösung von Wehen wie etwa bei Himbeerblättertee zu erwarten. Trotzdem gilt: So wie alle anderen Kräutertees sollte auch Kamillentee in der Schwangerschaft nicht im Übermaß konsumiert werden.

Wie viel Kamillentee in der Schwangerschaft?

Es gibt keine wissenschaftlichen Angaben zu einer Höchstmenge von Kamillentee in der Schwangerschaft. Allgemein heißt es aber, dass du eine bis zwei Tassen täglich problemlos trinken kannst.

Literweise solltest du Kamillentee nicht trinken: In der Schwangerschaft eignen sich Wasser und ungesüßter Früchtetee am besten, um dich mit Flüssigkeit zu versorgen. Kräutertees können ab und zu für Abwechslung sorgen und gelegentlich zur Linderung von Beschwerden dienen – zum Beispiel bei Erkältungssymptomen. Bei Kräutertees wird empfohlen, die Sorten besser abzuwechseln, um nicht zu viel von einem Kraut zu trinken. Von einem extremen, einseitigen Verzehr solltest du absehen.

Ist Kamillentee in der Schwangerschaft schädlich?

Die Kamille ist eine Arzneipflanze und hat wie jedes Kraut daher eine Wirkung auf den Körper. Auch wenn diese nicht per se schädlich ist, sollten solche Arzneipflanzen vorsichtshalber nicht im Übermaß aufgenommen werden. Sehr große Mengen könnten sonst unerwünschte Begleiterscheinungen wie Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen. Dies gilt auch für andere Teesorten wie etwa Salbei- oder Pfefferminztee.

Giftstoffe in Kräutertees vermeiden

Bei Kräutertees wird außerdem noch aus einem anderen Grund zum mäßigen Konsum geraten. Es geht dabei um Schadstoffe, die sich in Kräutertees wie Kamillentee befinden können.

Mittels Tests fanden Forschende heraus, dass Tees häufiger mit Pestiziden belasten waren oder sich darin sogenannte Pyrrolizidinalkaloide befanden. Große Mengen Pyrrolizidinalkaloide können laut Verbraucherzentrale vor allem für Kinder, Schwangere und Stillende gefährlich werden. Bei diesen Naturstoffen handelt es sich um natürliche Inhaltsstoffe von Pflanzen wie Wildkräutern, die sich unbeabsichtigt beim Ernten untermischen. Sie können giftig für die Leber und krebserregend sein. Deshalb wird zusätzlich zum maßvollen Konsum dazu geraten, auch öfter mal zwischen verschiedenen Herstellerfirmen zu wechseln.

Wie wirkt Kamillentee in der Schwangerschaft?

Ein Tässchen Kamillentee kann viele positive Wirkungen entfalten:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Da die Kamille eine krampflösende Wirkung hat und sich beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt auswirkt, kann der Tee bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie Blähungen helfen. Auch bei Sodbrennen kann er möglicherweise Abhilfe schaffen. Was hier in deinem persönlichen Fall am besten funktioniert, probierst du am besten aus: Hier haben wir hilfreiche Tipps zum Thema Sodbrennen für dich zusammengestellt. Neben Ingwer kann Kamille zudem bei Übelkeit in der Schwangerschaft zum Einsatz kommen.

  • Entspannung: Die entspannende Wirkung der Kamille kannst du dir auch zunutze machen, wenn du unter Schlafstörungen leidest. Am hilfreichsten ist es, wenn du daraus ein Ritual machst: Trink abends vor dem Schlafengehen noch eine Tasse Tee – ganz bewusst, in Ruhe und ohne Ablenkungen wie Fernseher oder Smartphone. Das Entspannungsritual funktioniert auch mit anderen Teesorten gut, da es hier vor allem um das bewusste Abschalten vor dem Schlafengehen geht.

  • Erkältungen: Kamillentee ist ein typisches Hausmittel bei Erkältungsbeschwerden. Wenn du unter verstopften Nebenhöhlen oder Schnupfen leidest, bietet es sich an, mit Kamille zu inhalieren.

  • Zahnbeschwerden: Wer unter Entzündungen im Mundraum leidet, kann Kamille als Getränk oder Mundspülung verwenden. Wichtig bei Zahnproblemen ist allerdings: Suche zuerst deine zahnärztliche Praxis auf und lass dich fachgerecht beraten. Schwangere Frauen sind anfälliger für Beschwerden wie Zahnfleischentzündungen. Eine zahnärztliche Untersuchung wird in der Schwangerschaft explizit empfohlen, um Problemen vorzubeugen.

Wie Kamillentee in der Schwangerschaft zubereiten?

Für einen sicheren Teegenuss solltest du dich an die Hinweise zur Zubereitung halten, die auf der Verpackung angegeben sind. Wichtig ist, dass du den Tee stets mit kochendem Wasser aufgießt und ihn so lange ziehen lässt, wie es für das jeweilige Produkt erforderlich ist.

Ist Kamillentee in der Schwangerschaft gesund?

Gegen ein paar Tassen Kamillentee in der Schwangerschaft ist also nichts einzuwenden. Maßvoll dosiert kann der Tee zur Linderung von Beschwerden eingesetzt werden.

Auch enthält Kamillentee im Gegensatz zu schwarzem oder grünem Tee kein Koffein. Du musst ihn daher bei der Obergrenze für den Koffeingehalt deiner Getränke nicht beachten. Mehr Infos zu Koffein in der Schwangerschaft bekommst du hier in unserem Artikel.

Mit Wasser den Flüssigkeitsbedarf decken

Kamillentee sollte natürlich nicht dein Hauptlieferant für Flüssigkeit sein. Viel besser geeignet ist Wasser! In der Schwangerschaft solltest du eineinhalb bis zwei Liter davon trinken. Wenn du schwitzt oder es sehr heiß ist, auch noch etwas mehr.

Wichtig ist, dass du die Menge über den Tag verteilt trinkst. Am besten stellst du dir stündlich einen Reminder, der dich daran erinnert, wieder ein Glas Wasser zu trinken. Um zu kontrollieren, ob du die Trinkmenge erreichst, kannst du dir das Wasser morgens schon in eine Karaffe abfüllen. Bis zum Ende des Tages sollte sie leer sein.

Ist dir der Geschmack von Wasser auf Dauer zu langweilig, muss es trotzdem nicht unbedingt ein Kräutertee sein. Greif zu ungesüßtem Früchtetee, aromatisiere dir das Wasser mit Früchten oder Kräutern oder mische dir ab und zu eine Saftschorle mit Direktsaft (Verhältnis Saft/Wasser 1:3).

Lesetipp: Hier bekommst du noch mehr Informationen zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung in der Schwangerschaft.

Kamillentee in der Stillzeit erlaubt?

Auch nach der Entbindung ist die Kamille eine wertvolle Unterstützung für dich. Wenn du stillst, kannst du Kamillentee bedenkenlos trinken.

Außerdem wirkt Kamille als Salbe gegen die Symptome von entstandenen Hämorrhoiden. Und als Sitzbad kann sie im Wochenbett bei der Heilung von Dammverletzungen unterstützen.

Bevor du zu solchen Mitteln greifst, solltest du aber deine Hebamme um Rat fragen. Möglicherweise kommen aufgrund deiner individuellen Situation solche Mittel nicht infrage.

Tabu-Lebensmittel: Das dürfen Schwangere nicht essen
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Geschmolzener Weichkäse

Ist die Express-Mahlzeit für Schwangere sicher? Hier gibt es die wichtigsten Infos für werdende Mamas. → Weiterlesen

Beliebtes Hausmittel

Erfahre, worauf jetzt zu achten ist. → Weiterlesen

Dürfen Schwangere Ricotta essen?

Hier erfährst du, ob der beliebte Frischkäse in der Schwangerschaft erlaubt ist und was alles in ihm steckt. → Weiterlesen

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen

Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden

mehr lesen...
Weitere interessante Themen