Suchen Menü
Geburt im Turbogang

Sturzgeburt: Wenn es das Baby besonders eilig hat

Von einer Sturzgeburt spricht man, wenn ein Baby sehr schnell – etwas überstürzt – auf die Welt kommt. In den Medien wird über solche Geburten häufig berichtet, wenn ein Kind im Auto auf dem Weg ins Krankenhaus oder in anderen nicht medizinisch betreuten Situationen geboren wird.

Sturzgeburt – wenn es das Baby besonders eilig hat
Innerhalb weniger Stunden auf der Welt: Bei einer Sturzgeburt oder überstürzten Geburt dauert alles nur wenige Stunden
© iStock.com/Halfpoint

Die Sturzgeburt oder überstürzte Geburt kommt insgesamt sehr selten vor. Betroffen sind eher Frauen, die bereits Kinder bekommen haben. Bei Erstgebärenden können vor allem kaum wahrnehmbare oder falsch gedeutete Anfangswehen zu einer raschen Geburt führen. Dann befinden sie sich "plötzlich" in der Austreibungsphase, in der schon Presswehen auftreten und das Kind kommt.

Artikel-Inhalte im Überblick:

Welche Geburtspositionen gibt es?

Definition: Was bedeuten Sturzgeburt und überstürzte Geburt?

Der Begriff Sturzgeburt wird umgangssprachlich für eine überstürzte, also eine sehr rasch voranschreitende, Geburt verwandt. In der Geburtshilfe bedeutet eine überstürzte Geburt gemäß Definition, dass die Geburt sehr rasch verläuft. Ihre Dauer beträgt dann nur maximal drei Stunden. Zum Vergleich: Die erste Geburt einer Frau dauert im Durchschnitt zehn bis zwölf Stunden, bei einer Mehrgebärenden (also einer Frau, die schon mindestens ein Kind geboren hat) durchschnittlich sechs bis acht Stunden.

Ursprünglich bedeutet die "echte Sturzgeburt" per Definition aber, dass ein Kind bei der Geburt herausstürzt und nicht gehalten werden kann. Das wäre der Fall, wenn die Frau bei der Geburt stehen oder gar auf der Toilette sitzen würde. Die echte Sturzgeburt kommt überaus selten vor.

Wir verwenden hier den Begriff Sturzgeburt für überstürzte Geburten, die im Krankenhaus oder auch zu Hause ohne medizinische Unterstützung stattfinden.

Wie wahrscheinlich ist eine Sturzgeburt?

Die allermeisten Geburten verlaufen im normalen Tempo. Eine sehr rasch verlaufende Geburt mit einer Dauer von unter drei Stunden tritt sehr selten auf: Nur etwa ein Prozent aller Geburten sind Sturzgeburten. Je mehr Kinder eine Frau bereits bekommen hat, desto höher ist das Risiko einer Sturzgeburt. Mit jeder Geburt steigt die Wahrscheinlichkeit einer sehr raschen Geburt bei der nächsten Entbindung. Bei Erstgebärenden kommen Sturzgeburten sehr selten vor.

Was sind die Ursachen einer Sturzgeburt?

Sturzgeburten treten häufiger bei Frauen auf, die schon Kinder geboren haben. Man vermutet, dass die Ursache dafür darin liegt, dass bei ihnen der Geburtskanal weicher ist und sich bei der Geburt wesentlich schneller dehnt als bei einer Erstgebärenden. Auch die Wehentätigkeit ist bei Mehrgebärenden häufig wesentlich stärker.

Nur sehr selten durchleben Erstgebärende eine so schnelle Geburt. Eine häufige Ursache für eine überstürzte Geburt bei Erstgebärenden liegt darin, dass die Anfangswehen so schwach sind, dass sie gar nicht wahrgenommen werden.

Eine echte Sturzgeburt kommt vor allem dann vor, wenn die Schwangerschaft nicht bemerkt oder verheimlicht wurde und/oder der Pressdrang während der Wehen falsch interpretiert wurde, etwa als Darmdrang.

Nabelschnur: 14 absolut erstaunliche Fakten

Welche Risiken hat die Sturzgeburt für Mutter und Kind?

Bei einer sehr schnellen Geburt kann es bei der Mutter zu Geburtsverletzungen kommen. Am häufigsten tritt der Dammriss auf, da in der Schnelle der Abläufe keine Zeit ist, den Damm bei der Geburt zu schützen. Auch Verletzungen an Gebärmutterhals, Scheide oder den Schamlippen können vorkommen.

Bei Sturzgeburten kommt es häufiger als sonst zu gefährlichen Nachblutungen: Nach dem Ausstoßen der Nachgeburt, der Geburt des Mutterkuchens (Plazenta), zieht sich die Gebärmutter normalerweise zusammen und verschließt so die Blutgefäße in der zurückbleibenden Wunde. Geschieht das nicht oder nur unzureichend, kommt es zu starken Blutungen (atonischen Nachblutungen), die unbehandelt lebensbedrohlich für die Mutter werden können.

Durch den raschen Durchtritt des Kopfes durch das Becken ist eine vorübergehende mangelnde Sauerstoffversorgung (Hypoxie) beim Kind möglich. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sich die Nabelschnur um den Kopf des Kindes wickelt. Es kann außerdem zu Blutungen in der Schädelhöhle kommen. Nach der Geburt wird das Baby daher zunächst intensivmedizinisch überwacht.

Auch die postnatale Adaptation ist bei Babys nach Sturzgeburten gelegentlich verzögert. Postnatale Adaption bezeichnet die Anpassung des kindlichen Organismus an seine neue Umgebung außerhalb des Körpers der Mutter. Dazu gehören etwa die ersten Atemzüge oder die kurzzeitige Minderung des kindlichen Blutvolumens durch das Durchtrennen der Nabelschnur. Dadurch kommen im Organismus des Kindes eine Reihe von Reaktionen zustande, die seinen Kreislauf anregen.

Wenn die Gebärende es nicht schafft, sich rechtzeitig hinzulegen oder hinzusetzen, kann es bei einer Sturzgeburt zu Verletzungen kommen, wenn das Kind nach der Geburt auf den Boden fällt. Zudem kann die Nabelschnur reißen. Solche echten Sturzgeburten finden aber extrem selten statt.

Was tun, wenn sich der Schleimpfropf gelöst hat?

TargetVideo

Das Kind will nicht warten – was soll ich tun?

Wenn es nicht möglich ist, für die Geburt rechtzeitig medizinische Hilfe zu holen (etwa, weil die Presswehen schon eingesetzt haben), solltest du zu Hause bleiben und den ärztlichen Notdienst und die Hebamme oder den Entbindungspfleger rufen.

Wenn dein*e Partner*in anwesend ist, kann er oder sie dir helfen. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass er oder sie sich vor der Geburtsunterstützung gründlich die Hände mit Wasser und Seife wäscht. Ansonsten gilt: Wende die eventuell bereits im Geburtsvorbereitungskurs erlernten Strategien wie Atemübungen an und bleibe ruhig.

Folgendes Vorgehen wird empfohlen, wenn eine Sturzgeburt zu erwarten ist:

  • Wähle einen Platz für die Geburt. Gut eignen sich der Fußboden oder auch das Bett.
  • Den Geburtsplatz gut abdecken (zum Beispiel mit großen Mülltüten) und anschließend mit sauberen Handtüchern oder Betttüchern polstern.
  • Lege dich auf den Rücken oder gehe in die Hocke. Wenn du Hilfe hast, kann auch eine Geburtsposition auf allen Vieren hilfreich sein. In jedem Fall sollte sich dein*e Partner*in dann darauf vorbereiten, das Baby "aufzufangen", wenn es geboren ist.
  • Erst, wenn der Kopf deines Kindes zwischen den Schamlippen ertastbar ist, beginnst du mit dem Pressen.
  • Wenn möglich, legen du oder die helfende Person behutsam eine Hand auf den Hinterkopf des Kindes und reguliert sanft die Durchschrittsgeschwindigkeit. Mit der anderen Hand nun den Damm leicht raffen, um ihn vor Verletzungen zu schützen.
  • Ist der Kopf deines Kindes da, schiebe erst wieder bei der nächsten Wehe das Baby heraus. Dein Kind hat zwischenzeitlich den Kopf und die noch nicht sichtbaren Schultern gedreht.
  • Bitte zieht auf keinen Fall am Kopf des Kindes.
  • Lege das Baby nach der Geburt auf deine Brust und achte darauf, dass der Kopf etwas niedriger liegt, sodass sich die Atemwege besser von Schleim und Fruchtwasser befreien können.
  • Atmet dein Kind nicht, bringe seinen Kreislauf auf Trab, indem du sanft seinen Rücken reibst. Schreit es, ist alles in Ordnung.
  • Damit dein Baby nicht auskühlt, decke es zu.
  • Wenn es schon die Brust sucht, lasse dein Baby an der Brust andocken und stille es.
  • Die Nabelschnur nicht selbst durchtrennen, sondern warten, bis Hilfe eingetroffen ist.
  • Kommt nach einem erneuten Pressdrang bereits die Nachgeburt heraus, lasse diese einfach liegen. Bei der Nachgeburt handelt es sich um die Plazenta, die noch per Nabelschnur mit deinem Kind verbunden ist.
  • Warte, bis Hilfe eingetroffen ist.
Geburtsanzeichen: Elf erste Hinweise, dass dein Baby kommt
Neuste Artikel in dieser Rubrik
Gut abwägen

Es ist deine selbstbestimmte Entscheidung, wie du entbinden möchtest. Um sie zu treffen, solltest du alle Fakten kennen. → Weiterlesen

Geburt ohne Abnabelung

Bei diesem Geburtsritual wird gewartet, bis sich die Nabelschnur von selbst löst. Ist das sinnvoll oder gar gefährlich? → Weiterlesen

Nicht unterstützte Hausgeburt

Geburt ohne medizinische Hilfe: Vorteile und Risiken einer Alleingeburt. → Weiterlesen

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen

Wann kommt mein Baby? Mit dem Geburtsterminrechner kannst du das schnell und einfach herausfinden

mehr lesen...
Weitere interessante Themen
  • Wehenschwäche

    Sind die Wehen bei der Geburt zu schwach, zu kurz oder zu selten, oder setzen sie gar nicht erst von alleine um den Geburtstermin ein, spricht man von einer Wehenschwäche.... → Weiterlesen