Suchen Menü
Mikroinjektion

ICSI: Ablauf, Kosten und Chancen der Kinderwunschbehandlung

Die ICSI (Abkürzung für Intracytoplasmatische Spermieninjektion) ist eine Methode zur künstlichen Befruchtung. Sie kann kinderlosen Paaren zu einem Baby verhelfen, wenn es auf dem natürlichen Weg nicht klappt. Dabei wird eine Samenzelle unter dem Mikroskop direkt in eine Eizelle eingebracht, daher wird die Behandlung auch als Mikroinjektion bezeichnet.

ICSI (Intracytoplasmatische Spermieninjektion, Mikroinjektion)
© iStock.com/PeopleImages

Die Intracytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) ist ein häufig angewendetes Verfahren in der Reproduktionsmedizin. Es kann Männern mit geringer Spermienqualität zu genetisch eigenem Nachwuchs verhelfen.

Zu diesem Zweck werden Samenzellen durch Masturbation oder aus den Hoden oder Nebenhoden gewonnen und ein einzelnes Spermium unter dem Mikroskop in das Zytoplasma einer Eizelle eingespritzt. Nachdem die Zellteilung stattgefunden hat, werden die Embryonen in die Gebärmutterhöhle der Frau übertragen. Die Befruchtung der Eizelle ist somit vom Geschlechtsakt des Paares entkoppelt. Die Behandlung wird von Ärzt*innen im Labor durchgeführt.

Artikel-Inhalte im Überblick:

Vorbereitung auf die Intracytoplasmatische Spermieninjektion

Bevor Ei- und Samenzelle außerhalb des Körpers der Frau zusammengebracht werden, ist bei der Intracytoplasmatischen Spermieninjektion eine Vorbehandlung erforderlich.

Gewinnung von Eizellen für die ICSI

Zunächst wird bei der Frau die Produktion von Eizellen mittels Hormongabe angeregt (ovarielle Stimulation). Es sollen möglichst viele Eizellen produziert werden, da so die Chance besteht, gleich mehrere Eizellen zu befruchten und bis zu drei Embryonen in die Gebärmuter zu übertragen.

Wenn sich bei einer Ultraschall-Untersuchung zeigt, dass die Eibläschen eine ausreichende Größe erreicht haben, wird durch die Gabe des Hormons hCG der Eisprung ausgelöst und die Eizellen im Rahmen einer Punktion, häufig unter kurzer Narkose, entnommen.

Gewinnung von Spermien (TESE und MESA)

Spermien des Mannes für eine ICSI können entweder durch Masturbation oder eine Operation gewonnen werden. Letztere wird dann durchgeführt, wenn beispielsweise durch den Verschluss eines Samenleiters keine Spermien in das Ejakulat gelangen. Im Labor können aus dem Gewebe der Hoden manchmal Samenzellen gewonnen werden (TESE, Testikuläre Spermienextraktion). Es besteht auch die Möglichkeit, Samenzellen direkt aus den Nebenhoden zu entnehmen (MESA, Mikrochirurgische Epididymale Spermienaspiration). In beiden Fällen reicht normalerweise ein Eingriff aus. Das Sperma kann danach sofort für die ICSI-Behandlung eingesetzt oder tiefgefroren (Kryokonservierung) und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden – beispielsweise, falls die ICSI wiederholt werden soll.

Ablauf: Spermieninjektion, Embryonentransfer und Lutealphase

Nachdem sowohl Ei- als auch Samenzellen gewonnen wurden, werden sie im Labor zusammengebracht. Dabei wird mit einer Mikropipette eine gut bewegliche Samenzelle aufgenommen und direkt in das Innere einer Eizelle eingespritzt. Nach wenigen Tagen hat sich aus jeder befruchteten Eizelle ein mehrzelliger Embryo entwickelt.

Embryonentransfer in die Gebärmutter

Der Transfer der Embryonen kann ohne Narkose durchgeführt werden. Die Frau nimmt hierzu auf dem gynäkologischen Untersuchungsstuhl Platz. Die Embryonen, die in die Gebärmuter gesetzt werden sollen, werden in einen Transfer-Katheter aufgezogen und vom ärztlichen Personal unter Ultraschall-Kontrolle zunächst in die Scheide und bis zur Gebärmuter eingeführt. Nachdem die*der Ärztin*Arzt die Embryonen an ihrem Bestimmungsort abgesetzt hat, wird der Katheter wieder entfernt. Die Frau bleibt noch einige Zeit im Ruheraum, bevor sie nach Hause gehen kann.

In den folgenden zwei bis drei Tagen sollte sich die Frau schonen, Stress und Sex vermeiden und auch keine schweren körperlichen Arbeiten durchführen. Diese Vorsichtsmaßnahmen sollen das Einnisten der Embryonen in die Gebärmutterschleimhaut erleichtern.

Unterstützung der Gelbkörperphase (Lutealphase)

In der zweiten Zyklushälfte wird nach dem Transfer der Embryonen die Gelbkörperphase zwei Wochen lang durch Gabe des Gelbkörperhormons (Progesteron) unterstützt. Das Hormon kann entweder in Form von Injektionen in den Muskel, das Einführen von Gels oder Kapseln in die Scheide oder auch in Tablettenform verabreicht werden. Nach Ablauf von 14 Tagen gibt ein Schwangerschaftstest Auskunft darüber, ob die ICSI erfolgreich verlaufen ist oder wiederholt werden muss.

Für die Behandlung der Frau ergeben sich aus der Intracytoplasmatischen Spermieninjektion keine Unterschiede zur In-vitro-Fertilisation (IVF).

Wann wird die ICSI-Methode angewendet?

Wenn ein Paar auf natürlichem Wege keinen Nachwuchs zeugen kann, wird die Intracytoplasmatische Spermieninjektion hauptsächlich bei Infertilität des Mannes angewendet: vor allem, wenn es nicht gelingt, aus dem Ejakulat Samenzellen zu gewinnen oder wenn die Spermien zu langsam oder nicht in ausreichender Zahl vorhanden sind.

Daneben kommt die ICSI auch zum Einsatz, wenn die Samenzellen bei einer vorangehenden In-vitro-Fertilisation die Eizelle im Laborglas nicht befruchten konnten. Daher geht der ICSI häufig eine erfolglose IVF voraus.

Mögliche Komplikationen und Risiken der ICSI-Behandlung

Durch die Hormontherapie kann es bei Frauen zum sogenannten Überstimulationssyndrom kommen. Dieses äußert sich beispielsweise durch Unterbauchschmerzen, Übelkeit, Bauchspannen und/oder Kurzatmigkeit. Auch ein erhöhter Östrogenspiegel und eine Vergrößerung der Eierstöcke sind mögliche Nebenwirkungen.

Da bei jeder ICSI mehrere Embryonen in die Gebärmutter eingesetzt werden, ist das Risiko für Mehrlingsschwangerschaften erhöht. Um dieses Risiko möglichst gering zu halten, dürfen bei jeder Behandlung höchstens drei Embryonen eingesetzt werden.

Erfolgschancen einer ICSI

Die Intracytoplasmatische Spermieninjektion kann auch Paaren zu einem Kind verhelfen, denen die IVF-Behandlung keine Chance auf Nachwuchs bietet. Denn bei der ICSI-Behandlung wird ein Spermium direkt in die Eizelle injiziert und diese somit befruchtet. Bei der IVF-Behandlung hingegen, werden Ei- und Samenzelle in einem Glasgefäß zusammengebracht. Die Befruchtung muss hierbei ohne manuelle Unterstützung allein durch die Samenzelle erfolgen.

Die Erfolgschance einer Intracytoplasmatischen Spermieninjektion ist ähnlich wie bei der In-vitro-Fertilisation. Pro Embryotransfer kommt es bei etwa 28 Prozent der behandelten Frauen zu einer Schwangerschaft. Die Erfolgsaussichten steigen mit der Anzahl der Versuche, dennoch gibt es keine Garantie für den Eintritt einer Schwangerschaft.

Die Geburtenrate pro erfolgtem ICSI-Zyklus liegt im Durchschnitt bei 15 bis 20 Prozent, die individuelle Erfolgschance hängt jedoch sehr stark von den persönlichen Voraussetzungen des Paares ab.

Alternativen zur Intracytoplasmatischen Spermieninjektion

Die Intracytoplasmatische Spermieninjektion ist die letzte Möglichkeit, ein genetisch eigenes Kind zu bekommen, wenn der männliche Partner unfruchtbar oder die Qualität der Spermien gering ist. Schlägt auch die ICSI-Behandlung nicht an, kann das Paar die Adoption eines Kindes in Betracht ziehen.

Alternativ ist ebenso eine donogene Insemination denkbar. Hierbei wird das Sperma eines Spenders zur Befruchtung der weiblichen Eizelle verwendet. In diesem Fall sind die Mutter und der Spender die genetischen Eltern des Kindes. Der Partner der Frau gilt als sozialer Vater.

Wer übernimmt die Kosten für die ICSI?

Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten nach Antragstellung in der Regel jeweils 50 Prozent der Kosten für drei ICSI-Zyklen, also für vorbereitende Medikamente und die Behandlung selbst. Die Kostenübernahme ist allerdings an bestimmte Voraussetzungen geknüpft: Beispielsweise muss das Paar verheiratet sein, der Mann darf nicht älter als 49 sein, die Frau nicht älter als 39 Jahre, aber auch nicht jünger als 25. Lesbische Paare hingegen müssen die Kosten selbst tragen.

Private Kassen bezahlen die ICSI häufig komplett. Da die Krankenkassen jedoch normalerweise die Kosten einer Kryokonservierung nicht übernehmen, sollte vor der Therapie mit dem behandelnden Kinderwunschzentrum abgeklärt werden, inwiefern das Einfrieren von Zellen für die Behandlung notwendig ist.

ICSI Darstellung DEUTSCH

Botze69

Neuste Artikel in dieser Rubrik
Kinderwunschbehandlungen

Unterstützung auf dem Weg zum Wunschbaby: Mithilfe künstlicher Befruchtung schwanger werden! → Weiterlesen

Methode der künstlichen Befruchtung

Eine Insemination wie die IUI kann Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch helfen. → Weiterlesen

Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

Befruchtung im Glas: Wie eine IVF-Behandlung abläuft und wie groß heute die Erfolgsquote ist. → Weiterlesen

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen