Suchen Menü

vielleicht zu laut....????

Hallo....

Ich habe eine vielleicht "lustige"Frage,die mich trotzdem sehr beschäftigt.Ich spiele gerne und viel Gitarre....ist das in irgendeiner Weise schädlich fürs Baby?Die Gitarre hängt halt über meinem Bauch und meine Vorstellung ist,das das schon wahnsinnig laut fürs Baby ist.....bin nun in der 24.ssw.

Was meinen Sie?Vielen lieben Dank schon mal für ihre Antwort.

Melanie

Bisherige Antworten

vielleicht zu laut....????

Hallo, um das genau zu wissen müsste man die Lautstärke der Gitarre messen.
Ich halte ein Risiko für eher unwahrscheinlich.
Allgemein gilt:
Es ist nicht sicher geklärt, wie groß das Risiko durch Lärm in der Schwangerschaft ist.
Einige Ärzte halten das Risiko für gering,weil das Kind gut geschützt ist, andere Ärzte glauben, dass das Risiko groß ist, weil das Hörorgan noch so empfindlich ist.
Nachgewiesen ist, dass Kinder ab der 26. SSW auf Lärm reagieren, z.B.mit einem beschleunigten Herzschlag.
Im MuSchG wird extra auf die Vermeidung von Lärm hingewiesen.
Ich würde eher dazu raten, in der Schwangerschaft Lärm zu vermeiden.
Das gilt auch in der Frühschwangerschaft.
Auf der Homepage von KomNet des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und
Soziales NRW fand ich folgenden Beitrag:
Das Mutterschutzgesetz gilt ab sofort nach der Bekanntgabe der Schwangerschaft. Der Arbeitgeber muss sofort eine Gefährdungsbeurteilung (Mutterschutzrichtlinienverordnung) erstellen, um die notwendigen Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Alle Beschäftigungsverbote sind sofort zu berücksichtigen. So z. B. dürfen Schwangere nach § 4 Abs. 1 Mutterschutzgesetz nicht mit Arbeiten beschäftigt werden, bei denen sie schädlichen Einwirkungen von Lärm ausgesetzt sind. Bei der Beurteilung der Risiken aus Lärmbelastung steht nicht in erster Linie die Gehörschädigung im Vordergrund, sondern die vegetative Beeinflussung. Die fötale Gehörfunktion ist sowieso erst nach den 22.- 24. Schwangerschaftswochen ausgebildet, danach erfolgt die Ausreifung. Ungeborene zeigen schon ab der 26. Schwangerschaftswoche bestimmte Reaktionen auf die wahrgenommenen Geräusche. Die Wahrnehmung (Schädigung?) ist abhängig von der Dauer, der Frequenz, der Lautstärke und Art der Laute. Normale Feten reagierten in der 28. SSW auf 75 dB, in der 32. SSW auf 40 dB und in der 35. SSW auf 25 dB. Generell gilt: je höher der Lautstärkepegel, desto stärker die Reaktion. Dabei rufen Töne höherer Frequenzen stärkere Reaktionen hervor als tiefe Frequenzen, was sich in stärkeren Bewegungen und höherer Herzschlagfrequenz äußert.
Im fünften bis sechsten Schwangerschaftsmonat kann das Ungeborene hören. Ab dem siebten Monat werden Laute von außen wahrgenommen. Der Schall aus der Umgebung, genauso wie die mütterliche Stimme, wird durch folgende Faktoren gedämpft:
- die Ohren des Ungeborenen sind voll mit Fruchtwasser.
- die Bauchdecke, die Gebärmutter und das Fruchtwasser wirken wie ein Filter und dämpfen um etwa 20-30 dB die äußeren Geräusche ab. Sie reduzieren auch bestimmte Frequenzen und betonen andere. Der US-amerikanische Forscher Ken Gerhardt fand heraus, dass vor allem tiefe Töne durch das Gewebe und das Fruchtwasser in die Gebärmutter durchdringen, während höhere Töne eher abgedämpft werden. Das Spektrum der intrauterinen Geräusche geht nicht über 700 Hz hinaus.
- im Mutterleib herrscht keine Stille. Die Geräusche der Mutter tragen selbst dazu bei, dass externe Geräusche maskiert bzw. übertönt werden. So z. B. erzeugt der Verdauungstrakt einen Geräuschpegel bis zu 85 dB, der Blutfluss in den Arterien pulsiert ständig mit 55 dB. Hinzu kommt das Herzschlag und die Atemgeräusche. Erst externe Geräusche von mehr als 60 dB werden direkt übertragen.
Die Stimme der Mutter (Sängerin) wird durch die direkte Schallübertragung (Schwingung) besonders gut wahrgenommen. Die mütterliche Stimme ist in der Gebärmutter um 12-16 dB lauter zu hören als andere Stimmen, die auf gleichem dB-Niveau lagen (Versyp 1985). Obwohl Singen manchmal laut sein kann (Lautstärke von 100 dB und mehr), wird dieser Schallpegel durch das Gewebe der Mutter teilweise absorbiert und gedämpft, so dass die Ungeborenen einem geringeren Lautstärkepegel ausgesetzt sind. Eine kindliche Schädigung ist daher eher unwahrscheinlich. Nachgewiesen worden ist, dass die Stimme der Mutter beim Singen, die reichlich hohe Frequenzen bis über 12.000 Hz enthält, beruhigend auf die Ungeborenen wirkt. Die Herzfrequenzrate nimmt ab. Bei Opernsängerinnen verstärkt sich die Resonanz durch ihre Haltung (wachsender Bauchumfang und gestraffte Wirbelsäule).
Bei Orchestermusikerinnen wird ein Beurteilungspegel von 85 dB(A) akzeptiert. Der Lärm (Musik) darf auch keine Spitzenwerte über 90 dB(A) und keine Impulse mit über 40 dB(A) Anstieg in 0,5 Sekunden aufweisen. Frequenzen über 4.000 Hz sollten minimiert werden.
Weitere Informationen bietet die Arbeitsschutzverwaltung NRW unter
http://www.arbeitsschutz.nrw.de/bp/good_practice/BesondereZielgruppen/musch.html
an.
Meistgelesen auf 9monate.de
Diskussionsverlauf
Rat und Hilfe zur Bedienung
Übersicht aller Foren

Mit der Teilnahme an unseren interaktiven Gewinnspielen sicherst du dir hochwertige Preise für dich und deine Liebsten!

Jetzt gewinnen